Aktuelles

18. März 2025

The CVRC’s 2025 Annual Meeting in review

On January 21st, 2025, the Cardiovascular Research Cluster Bern (CVRC) held its Annual Meeting in Bern. With a combination of online presentations and on-site roundtable and posters presentation at the Anna-Seiler-Haus, it was a great success.

24. Februar 2025

Herz wird zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers aufbewahrt – ein europäischer Rekord

Dank eines innovativen Konservierungssystems gelang es einem Team des Inselspitals Bern kürzlich ein menschliches Spenderherz fast zwölf Stunden lang ausserhalb des Körpers aufzubewahren und erfolgreich zu transplantieren. Dies stellt einen neuen europäischen Rekord dar und zeigt die Fortschritte in der…

22. Februar 2025

Medientipp «gesundheitheute»: – Herzinfarktpatient trifft seinen Lebensretter

In der Ausgabe von «gesundheitheute» auf SRF 1 vom 22. Februar 2025 gibt es ein besonderes Wiedersehen: Der Herzinfarktpatient aus der Sendung vom 4. November 2023 trifft auf den Landwirt, der ihm damals mit einer schnellen Reanimation das Leben rettete. Anschliessend wurde der Patient mit seinem Herznotfall…

14. Januar 2025

An innovative approach to understanding Anomalous Aortic Origin of the Coronary Artery (AAOCA)

Our latest publication in JACC: Case Reports led by Prof. Christoph Gräni introduces an innovative approach to understanding Anomalous Aortic Origin of the Coronary Artery (AAOCA), a rare congenital condition that can lead to ischemia and sudden cardiac death. Traditionally, comprehensive assessment of AAOCA…

23. Dezember 2024

4. Symposium Fokus Herz Bern - kardiale Bildgebung

Am 28. November 2024 fand zum 4. Mal unsere Fortbildungsveranstaltung «Fokus Herz Bern – kardiale Bildgebung» im Anna-Seiler-Haus am Inselspital Bern statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Fachleute aus der Herz-Gefäss Medizin inklusive Kardiologie, Radiologie und Nuklearmedizin, um die neuesten…

29. November 2024

Fokus Herz Bern – kardiale Bildgebung: die ideale Plattform um Entwicklungen und Innovationen in der kardiovaskulären Bildgebung zu beleuchten

Am 28. November 2024 fand zum 4. Mal unsere Fortbildungsveranstaltung «Fokus Herz Bern – kardiale Bildgebung» im Anna-Seiler-Haus am Inselspital Bern statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Fachleute aus der Herz-Gefäss Medizin inklusive Kardiologie, Radiologie und Nuklearmedizin, um die neuesten…

18. November 2024

«Genwüste» steuert Embryonalentwicklung und Herzfunktion

Forschende der Universität Bern haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern herausgefunden, dass ein als «Genwüste» bezeichneter Abschnitt des Erbguts eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Embryos und des Herzens bei Mäusen und Menschen spielt. Die Studie liefert einen weiteren Beleg für die…

11. November 2024

USGG Förderungspreis 2024 für Forschungsprojekt der Berner Gefässchirurgie

Dr. med. Daniel Becker aus der Universitätsklinik für Gefässchirurgie am Inselspital erhält den diesjährigen Förderungspreis der Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten (USGG) für ein interdisziplinäres, prospektives Projekt zur Evaluation des Effektes der telemedizinischen Überwachung von…

22. Oktober 2024

Welche Diagnosekriterien helfen am besten, das Risiko bei einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) einzuschätzen?

In dieser Studie, geleitet von Prof. Christoph Gräni, Extraordinarius der Universität Bern und Leiter der Kardialen Bildgebung an der Universitätsklinik für Kardiologie des Inselspitals Bern, in Zusammenarbeit mit dem Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School Boston, und veröffentlicht in einem der…

03. Oktober 2024

Robotik für endovaskuläre Eingriffe: Berner Gefässchirurgie kooperiert mit ETH-Spin-off Nanoflex Robotics

Die Universitätsklinik für Gefässchirurgie in Bern testet mit Nanoflex Robotics ein System, das Drähte mittels ferngesteuertem elektromagnetischem Feld in Blutgefässen bewegt. Erste in-vitro-Tests zeigen schnellere Eingriffe bei geringerer Strahlenbelastung.

Seite 1 von 4